Sollingschule Uslar - Oberschule -

Eine moderne Schule mit Tradition


Schulanmeldung für den Sommer 2025


Liebe Grundschülerin,

lieber Grundschüler,


hast du Interesse, dich bei uns an der Sollingschule anzumelden? Wenn ja,

dann klicke hier, um weitere Informationen zu erhalten. Wir freuen uns auf dich!


Aktuelles

Neueste Beiträge

19. März 2025
Gewaltprävention ist ein wichtiger Baustein im Präventionskonzept der Sollingschule Uslar. Die Polizeidirektion Northeim unterstützt die weiterführenden Schulen im Landkreis Northeim mit Informationsmaterial und Workshops. Polizeihauptkommissarin Nicole Kohlrautz von der Polizeiinspektion Northeim besuchte jetzt die fünf Klassen des neunten Jahrgangs und führte mit ihnen einen Workshop durch. Begriffe, Namen und Verhaltensweisen radikaler Bewegungen des linken, rechten und religiösen Spektrums wurden dabei geklärt und zugeordnet. Ein Filmbeitrag zeigte, wie schnell ein junger Mann sich aus einer persönlich schwierigen Lage heraus von einer radikalen, gewaltverherrlichenden Gruppierung angezogen fühlen kann. Das Bedürfnis nach Orientierung, Gemeinschaft und Rebellion gegen persönlich erlebte Benachteiligung und Demütigung wurde in dem Film sehr deutlich als Ursache für die Radikalisierung dargestellt. Die Polizeibeamtin ging am Ende der Veranstaltung der Frage nach, was die Schüler in ihrem Alltag tun könnten, wenn sie mit politisch extremen Haltungen, verfassungsfeindlichen und verbotenen Parolen und Symbolen konfrontiert werden. Meinungen anderer zu respektieren sei wichtig, Verbotsverstöße dürften aber nicht toleriert werden und müssten im Falle einer Straftat auch angezeigt werden. »Politische Radikalisierung ist ein wichtiges Thema, das wir weiterhin im Politikunterricht vertiefen werden«, stellte Klassenlehrerin Mona Dietrich dazu fest. „In Absprache mit Polizeioberkommissarin Kohlrautz werden wir seitens der Sollingschule diesen Workshop „Politische Radikalisierung vorbeugen“ im neunten Jahrgang als festen Bestandteil unserer Aufklärungsarbeit aufnehmen“, ergänzt Schulsozialpädagogin Sonja Gierke das Präventionsvorhaben. Schulleiter Christopher Nickel:“Extremismusprävention gehört zur Demokratiepädagogik und ich freue mich, dass der Workshop positiv und aufmerksam von den Schülern aufgenommen wurde.“ Auf dem Foto: PHK Nicole Kohlrautz vor Schülern der 9a Mit freundlichem Gruß Sonja Gierke
von Lars Henne 21. Januar 2025
Mitte Januar machte sich eine Gruppe der Sollingschule auf den Weg in die Alpen nach Südtirol 🇮🇹, um dort im Ahrntal im Rahmen der Wintersportwoche das Snowboard fahren zu erlernen bzw. das Ski fahren zu festigen. Begleitet wurde die 16-köpfige Schülergruppe von den beiden Lehrkräften Florian Quantmeyer und Lars Henne. Neben unserer Sollingschulgruppe nahmen auch 9 Schülerinnen und Schüler der TM-Schule Northeim teil, die von unserem ehemaligen Sollingschul-Kollegen Robin Bastian angeführt wurde. Bei sehr guten Wetter- und Schneebedingungen wurde sechs Tage lang fleißig auf den Bergen geübt. Und das kontinuierliche Üben lohnte sich: Im Verlauf der Woche kamen die meisten Teilnehmer/innen beim Lernen gut voran, manche sogar sehr gut, so dass auch längere, kilometerlange Bergabfahrten kein Problem mehr darstellten. Die Abende wurden anschließend häufig mit gemeinsamem Spielen von Billard oder Kartenspielen verbracht. Erfreulich war dabei auch, dass unter den Sollingschülern und Northeimern ein guter Austausch stattfand und ein Miteinander festzustellen war. So erlebten alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler eine ereignisreiche Woche in einer traumhaften Alpenlandschaft, die sicherlich lange in Erinnerung bleiben wird. Von der Sollingschule nahmen folgende Schülerinnen und Schüler an der Wintersportwoche teil: Jona Utermöhle, Emilia Sieradzka, Mattis Tepperwien, Gabriel Muth, Jakob Bernhardt, Celine Franke, Maja Dratschmidt, Paul Jürges, Tim Volke, Luis Hildebrandt, Mika Siebrecht, Hannah Stüber, Louisa Ohm, Alhasan Al Soues und Gisbert Christeas. Mit freundlichen Grüßen Lars Henne
21. Januar 2025
Die Sollingschule Uslar unterstützt intensiv den sinnvollen Umgang mit digitalen Medien, die Rechte und klärt über mögliche Gefahren auf. Für die neuen Schüler der drei 5. Klassen wurde eigens ein Schulprojekt durchgeführt. Der Alltag wird zunehmend durch digitale Medien bestimmt. Sie dienen der Information, der Kommunikation sowie der Unterhaltung und sind in der Schule und in vielen anderen Bereichen unverzichtbar geworden. „Medien sind auch „Miterzieher“: Neben Familie, Freundeskreis, Schule oder Kirche beeinflussen sie die Wertvorstellungen und Verhaltensweisen unserer Kinder und Jugendlichen erheblich. Junge Menschen wachsen mit Medien auf. Umso mehr sind alle in der Pflicht, sich mit diesen im Interesse der Kinder zum sinnvollen Umgang auseinanderzusetzen“, berichtet Lehrerin Doreen Woppowa, die als Unterstufenkoordinatorin für die 5. dieses Schulprojekt zur Medienkompetenz für die Fünftklässler koordinierte. Als Experten holte sich Woppowa den Polizeihauptkommissar und Berater für Jugendsachen Thomas Sindram vom Präventionsteam von der Polizeiinspektion Northeim für das Medienprojekt in die Sollingschule. Unterstützt wurde er von Antonia Wloch vom erzieherischen KinderJugendschutz des Landkreises Northeim. Sindram und Wloch thematisierten den Umgang mit Medien und erörterte mögliche Konsequenzen nach dem Strafgesetzbuch. „Viele Kinder sind noch unbedarft, wenn ohne Erlaubnis Personen fotografiert werden und das Recht am eigenen Bild missachtet wird“. Großes Thema war das Mobbing im Internet oder in den Chatgruppen der Messenger-Dienste wie beispielweise Whatsapp oder Telegram. Mit den Schülern wurden Situationen durchgespielt und mögliche Handlungen durchgesprochen um entsprechend zu reagieren. „Es gehört mittlerweile zu den grundlegenden Erziehungsaufgaben, Kinder und Jugendliche zu einer sachgerechten und umsichtigen Mediennutzung zu befähigen. Diese Medienkompetenz muss wie das Schreiben und Lesen gelernt werden, so wie man Kinder nicht ohne Handlungsanweisungen am Straßenverkehr teilnehmen lässt, müssen sie auf die Möglichkeiten, Gefahren und Regeln der Medienwelt vorbereitet werden“, ergänzt Doreen Woppowa, die sich freute, dass die neuen Fünftklässler sich so aufmerksam am Projekt beteiligten. Mit freundlichen Grüßen i.A. Sonja Gierke, Dipl. Sozialpädagogin
Share by: